Die tibetischen Schalen, die aus einer Bronzelegierung nach alten Traditionen handgeschlägert und immer wieder im Feuer erhitzt werden, sind immer öfter in Wellnesshotels präsent und auch die Zahl der Klangmassagepraktiker nimmt stetig zu. Und das ist gut so: Denn bei dieser Art der Tiefenentspannung müssen Menschen aktiv nichts beisteuern, um loszulassen.

Es bedarf keiner Übung wie z. B. bei der Meditation, um von den Vorzügen zu profitieren. Bei dieser intuitiven Art, das Körpergefühl zu fördern, Emotionen zu wecken, den Fokus und die Konzentration zu schärfen und sich wohlig in Klänge einhüllen zu lassen, kann die behandelte Person nichts richtig oder falsch machen. Manche schlafen ein, andere sehen Bilder vor ihrem geistigen Auge oder gehen im Geiste auf Reisen. Erinnerungen können zurückkehren. Ein Phänomen, das sich auch bei alten und dementen Menschen gezeigt hat. Die beruhigenden Klänge sind auch als Lernunterstützung bei Kindern beliebt.

Generell gibt es drei Arten der Anwendung: Bei Klangmassagen werden die tibetischen Schalen auf den Körper gestellt oder neben ihm positioniert. Sie werden im Liegen oder Sitzen durchgeführt und sind für jedes Alter geeignet. Bei Klangbädern, die einzeln oder in der Gruppe möglich sind, geht es um ein entspannendes Eintauchen in variantenreiche Hertzfrequenzen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Bei Fantasiereisen werden Texte und Klänge für Gruppen kombiniert.

Gut zu wissen:
Die speziellen Peter Hess-Therapieschalen schwingen in bestimmten Hertzfrequenzen und sind in Größe und Form auf unterschiedliche Körperregionen abgestimmt. Das Schöne an der Klangmassage als Methode der Tiefenentspannung ist, dass der Ablauf der Behandlungen auf eine ganzheitliche Wirkungsweise ausgerichtet ist und symptomfern gearbeitet wird. Grundsätzlich kann auf jede körperliche Rahmenbedingung eingegangen werden. Die Klänge und Schwingungen versetzen in eine sofort spürbare Leichtigkeit von Körper, Psyche und Seele.
Gedankenspiralen finden während der Anwendung ein erholsames Ende. Verspannungen können sich lockern. Davon profitieren Menschen jedes Alters und alle, die sich für Mental Health und Stressresilienz interessieren.
